Nature inclusive urban design .

Immer mehr Menschen leben in urbanen Räumen. Die Erhaltung der Lebensqualität und Lebensräume bei zunehmender Verdichtung und fortschreitendem Klimawandel sind Herausforderungen, welcher wir uns annehmen. Unser Ziel ist es beides zu erhalten, durch eine klimaadaptive, naturnahe und partizipative Gestaltung von Anfang an.

Mehr

Close

Urbane Lebensräume und Lebensqualität erhalten

Keine Frage, das Leben in den Städten bietet uns viele Vorteile. Alles ist irgendwie nah und das vielfältige Angebot ermöglicht es, nebeneinander so zu leben wie wir es uns vorstellen. Doch wir müssen den Raum mit anderen teilen und die anderen werden immer mehr. Das Miteinander geht dabei schleichend verloren. Nicht nur das Miteinander mit unseren Mitmenschen, sondern auch mit den einheimischen Tieren und Pflanzen, welche seit jeher hier ihre Lebensgrundlagen finden. Öffentliche Einrichtungen, Plätze, Pärke und Wege werden zuasphaltiert oder versiegelt und der Grünraum leblos, exotisch und hygienisch gestaltet. Beton ist Stoff für die Bauwerke, welche normiert oder begradigt kaum mehr Nistmöglichkeiten für Singvögel bieten. Die Natur wird immer mehr zurück gedrängt und der Lebensraum für einheimische Pflanzen und Tiere wird zerstückelt oder verschwindet. Darunter leiden auch wir Menschen. Denn vor allem im Sommer bei hohen Temperaturen und Schadstoffbelastungen in der Luft, dienen Bäume und Grünflächen als natürliche Klimaanlage oder Schadstoff Filter. Wir sind seit jeher eng mit der Natur verbunden, wir empfinden sie als schön, hier erholen wir uns und in ihr schöpfen wir Kraft. Mit der klimaadaptiven, naturnahen und partizipativen Gestaltung des urbanen Raumes von Anfang an, tragen wir die ökologische Verantwortung und erhalten die Verbindung zur Natur und unseren Mitmenschen aufrecht.

RAUMGESTALTER

Gestalter3Zusammen gestalten wir den urbanen Raum – sei es als Genossenschaft, Investor, Unternehmung, Architekturbüro, öffentliche Hand, Bürger und Bürgerin oder als tierischer oder grüner Stadtbewohner. Damit dies sozial und ökologisch verantwortungsvoll geschieht, müssen die verschiedenen Interessen und Bedürfnisse von Beginn weg in die Planung und Gestaltung mit einfliessen. Dies wollen wir erreichen, in dem wir die verschiedenen Akteure vernetzen, Wissen vermitteln und zusammen urbane Räume naturnah weiter entwickeln. MEHR →