Gerne möchten wir hier einen Einblick in unser Schaffen geben, in dem wir ausgewählte Projekte vorstellen. Neben der Beratung und Begleitung von Bauprojekten, gestalten und koordinieren wir selbst die klimaadaptive und naturnahe Aufwertung des urbanen Lebensraums. Wir erarbeiten Konzepte, untersuchen wissenschaftliche Fragestellungen oder vermitteln Wissen, zur Reduktion der Hitze und der Förderung von Biodiversität und Lebensqualität im urbanen Raum. Kein Projekt ist wie das andere, nehmen sie mit uns Kontakt auf, damit wir ihren Bedürfnissen gerecht werden können.
Klimaadaptives urbanes Naturerleben mitten in der Stadt Luzern
Die Industriestrasse liegt in einem urbanen Wohnquartier in Luzern und ist nur 5 Gehminuten vom Bahnhof entfernt. Hier ist der Eisenplatz (eisenplatz.ch), eine Zwischennutzung, welche das brach liegende Areal ab Frühsommer 2018 zusammen mit den Quartierbewohner*innen partizipativ belebt und bespielt. Ein wichtiges Anliegen der Initianten war es, dass ein Ort geschaffen wird, welcher Spiel-, Erlebnis-, Erholungs- und Naturraum verbindet und die Bedürfnisse einheimischer Tiere und Pflanzen inklusive in die Gestaltung mit einbindet. Unser Verein ist seit Beginn dieses Prozesses dabei und unterstützt den Eisenplatz bei der Umsetzung.
Der Anspruch bei der Arealentwicklung besteht darin, keine isolierten Räume zu schaffen, sondern die Interessen von Mensch und Natur in den verschiedenen Projekten nachhaltig miteinander zu verknüpfen, damit etwas grösseres entsteht als die Summe aller Teile. Schon bei der Konzeption des Arealprofils wurde darauf geachtet, dass unterschiedliche Mikrohabitate oder heterogene Strukturen entstehen können, durch die Verwendung von verschiedenen Substraten, ökologisch wertvollen Strukturelementen und die Bepflanzung mit einheimischen Sträuchern und Wildblumen. So werden z. B. beim Urban Gardening Projekt Gemüse und Kräuter angepflanzt, gleichzeitig aber auch Erholungs- und Erlebnisraum geschaffen mit Sitzmöglichkeiten, Leseecke oder Feuerstelle inkl. Schatten spendenden Bepflanzungen. Zudem finden hier einheimische Bestäuber und Singvögel Nahrung und Lebensraum. Das Hühnerprojekt wiederum, liefert den Dünger für die Bepflanzung des kommenden Jahres. Es ist faszinierend zu sehen, was in kurzer Zeit aus einer zu asphaltierten Parkfläche entstehen kann, wie lebendig das Areal wirkt und welche Vielfalt der Arten schon jetzt vorhanden ist.
Führungen: Klimaadaption und Biodiversität im urbanen Siedlungsraum
Bei der rund zwei Stunden dauernden Führung zeigen wir Interessierten, was die Herausforderungen sind, wenn Aufenthaltsqualität und -attraktivität für die Menschen im urbanen Raum im Zuge des Klimawandels bedeutet. Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von einheimischen Pflanzen und Tieren zeigen wir innovative Beispiele und Lösungen auf. Zu Fuss erkunden wir urbanes Gewerbe- und Wohngebiet, wobei öffentliche Räume, Quartiere, Genossenschaftsareale und private Liegenschaften diskutiert und durchleuchtet werden. Die Teilnehmenden gewinnen einen Einblick in die verschiedenen Handlungsmöglichkeiten einer inklusiven klimaadaptiven und naturnahen urbanen Siedlungsentwicklung und erhalten so Wissen und Informationen, um selber aktiv zu werden. Sie ist für Stadtentwickler, Architekten oder Unternehmer genauso spannend wie für Quartiervereine, Urban Gardener oder Anwohnerinnen und Anwohner.
Lebensraumaufwertung: Wildbienen-Erlebnisgarten in Emmen
In der urbanen Luzerner Vorort Gemeinde Emmen, haben sich verschiedene Personen zusammengeschlossen, um 2014 den Verein Themenspielplatz Emmen (themenspielplatz-emmen.ch) zu gründen. Dieser verfolgt das Ziel einen Erlebnis- und Pädagogikspielplatz stetig weiter zu entwickeln, welcher als generationsübergreifender Treffpunkt und Erholungsraum im Quartier dient. Im April 2018 erstellten wir zusammen mit den Anwohnenden und Freiwilligen einen Wildbienen-Erlebnisgarten. So wurde Lebensraum für die wichtigen Bestäuber geschaffen, welcher gleichzeitig Spiel-, Lern- und Erlebnisraum ist, für jung und alt.